
EGK OL-Weltcup 2024 in Olten
Sprint-Action in Olten und Zofingen
Zwischen dem 24. und dem 26. Mai eröffnet die Weltelite im Orientierungslauf in Olten die Weltcup-Saison. Rund 250 Athletinnen und Athleten aus 30 Nationen kämpfen in zwei verschiedenen Disziplinen um den Sieg. Parallel zum EGK Orienteering World Cup finden nationale Breitensportwettkämpfe statt und es wird ein kleines Stadtfest auf die Beine gestellt.
In einem Monat verwandelt sich Olten ins Zentrum des internationalen OL-Sports. Vom 24. bis 26. Mai findet in der Eisenbahnerstadt der EGK Orienteering World Cup mit Athletinnen und Athleten aus rund 30 Nationen statt.
Auftakt ins Weltcup-Wochenende bildet die Qualifikation für den Knock-out-Sprint am Freitag, 24. Mai. In Zofingen werden die Athletinnen und Athleten mit Karte und Kompass und in hohem Tempo durch die Gassen navigieren, um sich einen der begehrten Plätze in den Heats des Knock-out-Sprints vom Samstag, 25. Mai, in der Oltner Altstadt zu sichern. Beim Knock-out-Sprints geht es darum, in Viertel- und Halbfinals von je sechs gemeinsam Startenden, jeweils eine Runde weiterzukommen und am Schluss im grossen Final als Erste oder Erster über die Ziellinie zu laufen. Abgeschlossen wird die Weltcup-Runde mit einem Wettkampf über die klassische Sprintdistanz mit Einzelstart am Sonntag, 26. Mai, ebenfalls in der Oltner Innenstadt.
«Das urbane Laufgebiet mit grösseren und kleineren Gebäuden, engen Gassen in der Altstadt sowie kleinen Parkanlagen bietet abwechslungsreiche OL-Anforderungen», verspricht Alex Wenger, CO-Projektleiter des EGK Orienteering World Cup. Auch fürs Publikum wird Spektakel geboten: Besonders viel Action ist in der Kirchgasse in der Altstadt zu erwarten, wo eine stimmungsvolle Zielarena eingerichtet wird. Verschiedene Passagen der rund 250 teilnehmenden Athletinnen und Athleten können von dort aus live und hautnah miterlebt werden, während das übrige Geschehen aus den Oltner Gassen auf einer Grossleinwand gezeigt wird. Der Zutritt zur Zielarena ist kostenlos und ohne Ticket möglich.
Schweizer Hoffnungen vor Heimpublikum
Welche Athletinnen und Athleten beim EGK Orienteering World Cup in Olten am Start sein werden, entscheiden die Nationen in den nächsten Wochen. Die Selektionen des Schweizer Teams werden aufgrund von verschiedenen Qualifikationsläufen und bisherigen internationalen Resultaten vorgenommen und am 16. Mai kommuniziert.
Die grössten Hoffnungen auf Spitzenplätze aus Schweizer Sicht dürften Simona Aebersold und Natalia Gemperle sowie Joey Hadorn und Riccardo Rancan sein. Der achtfache Weltmeister Matthias Kyburz verzichtet auf den Weltcup-Auftakt in Olten. Kyburz erfüllte Anfang April die Olympia-Limite im Marathon und bereitet sich aktuell auf die Olympischen Spiele vom August in Paris vor.
Breitensport und Unterhaltung als Rahmenprogramm
Nebst den beiden Sprintrennen der Weltelite finden am Samstag und Sonntag in Olten auch zwei nationale Wettkämpfe über die Sprintdistanz statt. Dazu werden etwa 1500 OL-Läuferinnen und OL-Läufer aus der ganzen Schweiz und jeden Alters erwartet.
Parallel zum Sport wird in Olten ein attraktives Unterhaltungsprogramm angeboten: Direkt neben der Zielarena stellt das Organisationskomitee des OL-Weltcups zwischen Freitag und Sonntag ein kleines Stadtfest auf die Beine. Diverse lokale Sport- und Kulturvereine installieren sich dort mit einem Stand und sorgen am sogenannten «Beizlifest» für Speis und Trank. An den Abenden finden jeweils Konzerte statt, während man sich ganztags an den rund zehn sogenannten «Beizlis» beispielsweise mit Hamburgern vom Turnverein, Chili con Carne vom Fussball-Klub oder Steinpilzrisotto, den der Ruderclub über dem Feuerkessel kocht, kulinarisch verwöhnen lassen kann.
«Ziel ist es, mit dem 'Beizlifest' zusätzliches Publikum für den OL-Weltcup zu gewinnen und gleichzeitig dem OL-Publikum ein attraktives Rahmenprogramm zu bieten», erklärt Alex Wenger. So könne man nach dem Action-reichen Weltcup den Abend bei einem gemütlichen Konzert auf dem Munzingerplatz ausklingen lassen.