Eine Woche bis zur WOC 2023 in Flims Laax

DeutschEnglisch

Eine Woche bis zur WOC 2023 in Flims Laax

Die Flaggen von 44 Nationen werden in einer Woche auf der Medal Plaza im rocksresort in Laax wehen, wenn die OL-Weltmeisterschaften am Dienstagabend, 11. Juli 2023, an der Opening Ceremony feierlich eröffnet werden. Das Organisationskomitee hat an einer Medienkonferenz über den aktuellen Stand der Vorbereitungen informiert.

Vom 11. bis 16. Juli 2023 wird Flims Laax zum Zentrum des internationales Orientierungslauf-Sports. Rund 300 Spitzenathletinnen und Spitzenathleten aus über 40 Nationen laufen an den OL-Weltmeisterschaften in den Disziplinen Mitteldistanz, Langdistanz und Staffel um WM-Medaillen. In der Folgewoche werden 4500 Breitensportlerinnen und Breitensportler an der internationalen Swiss Orienteering Week in Flims Laax Falera selbst auf Postenjagd gehen.

Medaillen in drei Disziplinen

An drei Wettkämpfen wird an der OL WM um Medaillen gelaufen: Den Auftakt bildet die Qualifikation für die Mitteldistanz, die am Mittwoch, 12. Juli 2023, in Trin Mulin stattfindet. In jeweils drei Heats treten die Athletinnen und Athleten gegeneinander an; nur die Besten pro Heat qualifizieren sich für den Finallauf vom Wochenende. Weiter gehts am Donnerstag, 13. Juli 2023, mit dem Wettkampf in der Königsdisziplin des OLs: In der Langdistanz wird es für die Frauen rund 11 Kilometer und knapp 500 Höhenmeter zu bewältigen geben, für die Männer gar rund 14 Kilometer und über 700 Höhenmeter. Nach einem Ruhetag werden am Samstag, 15. Juli 2023, die Medaillen in der Mitteldistanz vergeben. Das vom Flimser Bergsturz geprägte Laufgelände wird den Athletinnen und Athleten kartentechnisch alles abverlangen. Den Abschluss der Titelkämpfe bildet das Staffelrennen vom Sonntag, 16. Juli 2023. Die Massenstarts und Konkurrenzkämpfe Mann gegen Mann respektive Frau gegen Frau versprechen viel Spektakel auch fürs Publikum.

Stimmungsvolle Zielarena

Die Zielarena aller drei Finalwettkämpfe wird im Sportzentrum Prau la Selva in Flims Waldhaus sein. Pro Tag werden dort bis zu 6000 Zuschauerinnen und Zuschauer erwartet, die das Geschehen aus dem Wald dank der TV-Live-Produktion und des Kommentars der Speaker hautnah mitverfolgen können. Für den Zutritt zur Arena wird ein Ticket benötigt. Neben den bereits ausverkauften Stehplatz-Tickets – ausser am Donnerstag – können nach wie vor Sitzplätze auf der Zuschauertribüne erworben werden. Die Tribüne bietet die beste Sicht auf den Zieleinlauf und die Grossleinwände. Zudem sorgt das Event Village in der Zielarena mit einem breiten Unterhaltungsangebot und Verpflegungsmöglichkeiten für einen stimmungsvollen und unvergesslichen Aufenthalt.

Attraktives Rahmenprogramm

Das rocksresort in Laax bildet zudem ebenfalls ein Zentrum der Titelkämpfe: Neben dem dort installierten Event Office ist ein Grossteil der 300 Athletinnen und Athleten im sogenannten Athletes’ Village im rocksresort untergebracht. Die Medal Plaza wird während der WM-Woche Schauplatz verschiedener Feierlichkeiten und Unterhaltungsangebote, so finden jeweils am Abend die Medaillenzeremonien der Wettkämpfe statt, gefolgt von öffentlichen Konzerten von Schweizer Künstlern wie Pat Burgener oder Baba Shrimps.

Organisation auf Kurs

Die Vorbereitungen des Organisationskomitees rum um OK-Präsidentin Brigitte Grüniger Huber laufen auf Hochtouren. «Wir sind im Endspurt und freuen uns auf die WM», so Grüniger Huber. Rund 300 Helferinnen und Helfer werden rund um den Event in den verschiedensten Funktionen engagiert sein – der allergrösste Teil davon ehrenamtlich. Das Budget der Veranstaltung beläuft sich auf ungefähr 3 Millionen Franken.

Swiss Orienteering Week: OL-Ferien mit einer Prise Abenteuer

In der Folgewoche der OL WM steht vom 16. bis 22. Juli 2023 der Breitensport im Fokus: Die Swiss Orienteering Week verbindet OL-Ferien mit einer Prise Abenteuer in der eindrücklichen Bergwelt von Flims Laax. Der Grossanlass findet alle zwei bis drei Jahre in einer Tourismusdestination in den Alpen statt und zieht jeweils Orientierungsläuferinnen und Orientierungsläufer zwischen 8 und 88 Jahren aus der ganzen Welt an. Für die Austragung in Flims Laax mit sechs Wettkampf-Etappen werden total rund 4500 Gäste erwartet. Dabei kommen die Breitensportlerinnen und Breitensportler in den Genuss von technisch herausfordernden und attraktiven Laufgeländen, die an einzelnen Etappen teilweise auf über 2000 Meter über Meer gelegen sind – eine Etappe geht dabei bis an den Fuss des Vorab-Gletschers.

Die Swiss O Week generiert rund 36'000 Logiernächte in der Region und eine direkte Wertschöpfung von rund 4,5 Millionen Franken. Die indirekte Wertschöpfung wird auf etwa 15 Millionen Franken geschätzt. Die neu erstellen OL-Karten können nach dem Anlass von OL-Klubs und -Nachwuchskadern aus der Region und der Schweiz für Trainingslager weiterverwendet werden.

www.swiss-o-week.ch

stripe-payment-element isn't mounted