EGK OL-Weltcup 2025 Sprint-Staffel

DeutschEnglisch

EGK OL-Weltcup 2025 Sprint-Staffel

Schweiz im Schlussspurt nur von Schweden geschlagen

Der zweite Tag des OL-Weltcupfinals in Uster bot mit einer Sprintstaffel einen attraktiven Teamwettkampf. Das Schweizer Team musste sich dabei im Schlussspurt nur von Schweden geschlagen geben und läuft auf den zweiten Rang.

Mit einer unglaublichen Aufholjagd sichert Simona Aebersold dem Schweizer Team in der Mixed-Staffel den zweiten Rang. Als Schlussläuferin war sie mit 31 Sekunden Rückstand auf dem 6. Platz ins Rennen gegangen. Bereits bei Posten 9 hatte sie den Rückstand aufgeholt. Musste sich dann aber, wohl auch wegen diesem Kraftakt, der schwedischen Schlussläuferin Hanna Lundberg geschlagen geben. Die Sprintstaffel fand dabei in parkähnlichem Gelände statt. Durchquert wurden auch ein altes Industrieareal sowie mehrere moderne Wohnsiedlungen und Schulanlagen. Prunkstück war eine Holzbrücke über den Zellweger Weiher. Die Läuferinnen und Läufer mussten gleich bei den ersten beiden Posten Vorsicht walten lassen, waren diese doch vierfach gegabelt, was ein blindes Nachrennen unmöglich macht.

Dabei gelang dem Schweizer Team ein souveräner Start. Die Schweizerin Natalia Gemperle auf der Startstrecke löste die Aufgabe bravourös und übergab zeitgleich mit der Norwegerin Victoria Haestad Björnstad an der Spitze des Feldes. «Es war meine Aufgabe heute, an der Spitze zu übergeben, dafür habe ich alles gegeben und es ist gut aufgegangen», so Gemperle. Timo Suter auf der zweiten Strecke liess sich vom Norweger Eirik Langedal Breivik nicht abschütteln, er übergab mit einer Sekunde Rückstand auf Rang 2. «Ich bin sehr zufrieden, ich fühlte mich physisch gut und mir gelang es auch technisch, einen sauberen Lauf durchzuziehen», erzählt Timo Suter.

Nicht ganz so sicher wie seine Konkurrenz lief dagegen Tino Polsini auf der dritten Strecke. «Physisch musste ich es gegen die stärksten Läufer der Welt aufnehmen, die einfach einen Ticken schneller sind als ich. Das war mental sehr hart und ich versuchte, möglichst wenige Sekunden zu verlieren.» Er übergab hinter dem Führungstrio Finnland, Norwegen und Schweden sowie knapp hinter Frankreich und Tschechien auf dem sechsten Rang mit 31 Sekunden Rückstand.

Dann kam Simona Aebersold und setzte zur Aufholjagd an. Vor der kurzen Schlussschlaufe lag die Siegerin von gestern noch knapp in Führung. Eine nicht optimale Routenwahl beim drittletzten Posten liess sie hinter Hanna Lundberg zurückfallen. Im Endspurt hatte sie dann nicht mehr die Kraft, dem Endspurt der Schwedin etwas entgegenzusetzen. «Schade, habe ich am Ende noch eine blöde Route genommen, auf der mich Hanna Lundberg überholen konnte. Wohl hatte sie am Ende auch noch etwas mehr Energie als ich. Trotzdem ist es natürlich cool, wieder aufs Podest zu laufen», fasst Simona Aebersold zusammen.

Die überglückliche Hanna Lundberg sagte im Ziel: «Ich wollte die Ziellinie unbedingt als Erste überqueren. Als Schwedin sage ich: Wir gehören zuoberst aufs Podest.» Auch um den dritten Rang kam es zum Zielsprint, den die Norwegerin Pia Young Vik für sich entschied und damit Finnland auf Rang 4 verwies.

Der EGK Orienteering World Cup Final in Uster findet morgen seinen Abschluss mit den Finalrunden des Knock-out-Sprints. Die 36 besten Athletinnen und Athleten des gestrigen Sprints haben sich dabei von Viertelfinal, über Halbfinal bis in den Final der besten Sechs zu kämpfen.

Weiterführende Informationen gibt es im IOF Livecenter (Startlisten, Ranglisten, GPS-Tracking, Live Resultate), auf der Veranstaltungswebsite sowie den Kanälen von Swiss Orienteering.

Uster. Orientierungslauf-Weltcup. Sprintstaffel. Strecke 1 und 4: 3.8km, 16 HM, 17 Po.; Strecke 2 und 3: 4.4km, 20 HM, 21 Po. 1. Schweden 1 (Alva Sonesson, Jonatan Gustafsson, Martin Regborn, Hanna Lundberg) 58:34 Min. 2. Schweiz 1 (Natalia Gemperle, Timo Suter, Tino Polsini, Simona Aebersold) 00:03 Min. zurück. 3. Norwegen 1 (Victoria Haestad Björnstad, Eirik Langedal Breivik, Kasper Harlem Fosser, Pia Young Vik) 00:14. 4. Finnland 1 (Inka Nurminen, Akseli Ruohola, Tuomas Heikkilä, Venla Harju) 00:15. 5. Frankreich 1 (Maëlle Beauvir, Guilhem Verove, Mathias Barros Vallet, Cécile Calandry) 00:36. 6. Tschechien 1 (Jana Peterova, Jakub Glonek, Tomas Krivda, Tereza Rauturier) 01:09. Ferner: 9. Schweiz 3 (Martina Ruch, Matthias Kyburz, Fabian Aebersold, Deborah Stadler) 01:55. 10. Schweiz 4 (Inès Berger, Daniel Hubmann, Benjamin Wey, Corina Hüni) 02:10. 17. Schweiz 2 (Eline Gemperle, Riccardo Rancan, Joey Hadorn, Lilly Graber) 03:14.

Die Wettkämpfe live auf SRF:

  • Sonntag, 28.9., Knock-Out-Sprint: 12:55-15:00 Uhr auf SRF info
stripe-payment-element isn't mounted